Wie soll man eigentlich die ganzen Stabmixer im Test unterscheiden? Alle sehen irgendwie gleich aus und können auch ungefähr das Gleiche. Dazu gibt es mich. Ich habe mir die baugleichen Stabmixer aus dem Hause Siemens und Bosch angesehen. Die Ergebnisse meines Tests findest du hier auf meiner Seite! Als erstes möchte ich dir erklären, dass einem beim Betrachten der beiden Stabmixer, dass sie eigentlich komplett identisch, sind und du hiermit einen 2in1 Testbericht vorfindest! Bis auf das jeweilige Markenemblem und das Design der Verpackungen wirst du hier keinerlei Unterschied feststellen können! Sowohl die Technischen Einzelheiten, als auch das Design sind identisch!
gute Ergebnisse bei Mayonnaise, Pürieren, Sahne schlagen, Zerkleinerer
Crushed-Ice Funktion
einfache Verarbeitung
keine Kindersicherung
Der Siemens MQ 67170 FQ 1/Bosch MSM67170 ErgoMixx hat das Zeug, den Konkurrenten in seiner Klasse Paroli zu bieten. Auch vor dem Multiquick 7 muss er sich nicht verstecken. Er hat alle Kategorien super gemeistert.
Patrick von küchenizer.de
Das doppelte Lottchen im Video-Testbericht:
Weitere Details zum Test des Pürierstabes findet ihr hier
Folgende Einzelbestandteile begegnen dir beim Öffnen der Verpackung:
• Stabmixer
• Mixfuß
• Mixgefäß inkl. Deckel
• Zerkleinerereinheit
• Edelstahlbesen
• Eiscrush-Messer (für den Universal-Zerkleinerer)
1. Stabmixer und Mixfuß
Der Mixfuß des Pürierstabes
Der Pürierstab hat eine Leistung von 750 W, was so ziemlich im oberen Mittelfeld unter den Zauberstäben liegt.
Mit einem Gewicht von 1,5 kg liegt er zwar relativ hoch im Vergleich zu anderen Mixern, was einem jedoch ein ziemlich robustes und hochwertiges Gefühl vermittelt.
Er verfügt über ein Spiralkabel, das in der Länge variabel ist und einem ein relativ angenehmes Handling ermöglicht.
Das Gehäusematerial besteht aus hochwertigem Kunststoff und der Mischerfuß aus Edelstahl.
Er ist mit einem 4-Klingen-High-Performance Messer ausgestattet und verfügt über 12 Geschwindigkeitsstufen und einem Turbo-Gang, mit dem du die volle Leistung auf Knopfdruck abrufen kannst.
2. Mixgefäß
Das Mischgefäß hat eine angenehme ergonomische Form und kommt selbstverständlich mit einem passenden Deckel an, womit sich selbstverständlich auch übriggebliebene pürierte Lebensmittel ideal im Kühlschrank aufbewahren lassen.
Der Mixbecher hat eine handelsübliche Füllmenge von 600ml.
Es könnte sicherlich mehr reinpassen, jedoch müsstest du im Nachhinein mehr Zeit mit Putzen verbringen, als mit dem Pürieren.
Einziges Manko sind fehlende Anti-Rutsch Noppen.
3. Edelstahlbesen
Edelstahlbesen
Ein weiteres Zusatzgerät ist der Edelstahlbesen, der über eine Getriebeeinheit verfügt.
4. Universal- Zerkleinerer
Universal-Zerkleinerer (hier mit Crushed-Ice Einsatz)
Die Zerkleinerer-Einheit kommt natürlich auch inklusive Deckel und als kleines, aber nettes Extra findet ihr dafür noch ein passendes Ice-Crush-Messer im Lieferumfang.
Leider fehlen auch hier die Anti-Rutsch Noppen.
Wir beginnen mit dem Test der gefrorenen Beeren. Dieser Test ist mir persönlich beim Stabmixer besonders wichtig. Ich bin begeistert von Smoothies und das was bei den meisten dieser Vitaminbomben zum Einsatz kommt sind natürlich gefrorene Beeren!
Ich gebe für diesen Test circa bis zur Hälfte des Glases gefrorene Beeren und dazu gebe ich lauwarmes Wasser. Dann starte ich den Zerkleinerungsvorgang:
Die Kombination aus gefrorenen Beeren und Wasser stellt für diesen Stabmixer keinerlei Problem dar.
Teil 2: Pürieren eines Apfels
Das gefrorene Beeren einem qualitativ hochwertigen Pürierstab keine Probleme bereiten sollten, ist denke ich mal jedem von uns klar.
Aber wie sieht es denn mit Apfelstücken aus, die größer sind als die Mixglocke selbst?
Hier trennt sich in der Welt der Stabmixer, die Spreu vom Weizen.
Aber auch dies meistert dieses Modell ohne Probleme und von daher erhält er in dieser Kategorie definitiv einen Daumen nach oben und wir kommen zum nächsten Test:
Der Herbst und Winter steht wieder vor der Tür und ihr habt so richtig Lust, euch die kalte Jahreszeit mit etwas selbstgebackenem zu versüßen?
Kennt ihr das?
Nun ist es jedoch Sonntag und ihr braucht für euer Rezept gemahlene Mandeln, leider habt ihr nur ganze daheim?
Natürlich ein etwas spezielles Szenario, aber ihr wisst worauf ich hinaus möchte.
Also unterziehen wir unseren Stabmixer auch dieser Prüfung:
Wir nehmen hierfür die Zerkleinerer Einheit, deren Unterseite erfreulicherweise mit Saugnäpfen versehen ist her. Dazu noch eine halbe Packung Mandeln und der Spaß kann losgehen.
Und ein paar Sekunden später können wir uns an frisch gemahlenen Mandeln erfreuen!
Der Mahlgrad unserer Mandeln ist zwar nicht so fein, wie bei manch anderen Stabmixern, wie dem Multiquick 9, jedoch vollkommen ausreichend.
Teil 2: Crushed-Ice
Nun dachten sich unsere Freunde aus der Entwicklungsabteilung bestimmt : „ In der kalten Jahreszeit bin ich nun also versorgt, aber so ein kühler Mojito im Sommer wär doch auch was Feines?“.
Also direkt nochmal an die Arbeit und ein passendes Crushed-Ice Messer entwickeln!
Man nehme also eine gute Handvoll Eiswürfel, schließe den Deckel und lege los:
Durchlauf:
Nach dem ersten Durchlauf erhalten wir zerkleinertes Eis, jedoch finden wir immer noch ein paar größere Stückchen Eis im Behälter.
Durchlauf:
Ein paar Eiswürfel zusätzlich und ein paar Sekunden später erhalten wir wundervolles Crushed-Ice.
Vereinzelt findet man auch hier noch größere Stückchen wieder, jedoch hat der Rest des Mixergebnisses eine schöne Konsistenz.
Somit und steht sowohl dem Plätzchen backen, als auch dem Cocktail schlürfen nichts mehr im Wege.
Somit gibt es auch hier wieder einen Daumen nach oben!
Der Siemens MQ 67170 FQ 1/Bosch MSM67170 ErgoMixx hat das Zeug, den Konkurrenten in seiner Klasse Paroli zu bieten.
Selbst vor dem Multiquick 7 muss er sich nicht verstecken. Er hat alle Kategorien super gemeistert.
Das Mahlen von Nüssen ist zwar nicht ganz so fein, wie beim Multiquick 7, jedoch gibt es dafür ein Messer mit dem wir Crushed-Ice machen können und das ist definitiv ein Bonuspunkt.
Das Handling des Mixers ist gut, und er verfügt über 12 verschiedene Geschwindigkeitsstufen und einem Turbo-Gang.
Dies ist bei dieser Preisklasse selbstverständlich, was jedoch noch fehlt, ist die Regulierung der Geschwindigkeit per Druckstärke des Knopfes, wie wir es beim Multiquick 7 angetroffen haben.
Das ist natürlich aber auch nicht unbedingt notwendig.
Alles in allem, kriegen wir hier zu einem Spitzenpreis einen super Stabmixer. Wenn du noch mehr willst, schau dir den Braun Multiquick 9 Stabmixer Test an.
Super, du hast den ganzen Artikel gelesen. Als nächstes solltest du das tun:
Du kannst nun entweder den Preis auf amazon herausfinden, oder meinen Youtube-Kanal mit einem Abo unterstützen. Beides hilft mir enorm weiter, also bitte unterstütze mich, indem du auf einen der beiden Buttons klickst!