Klicke auf eine Überschrift, um direkt zum Kapitel zu springen oder scrolle weiter, um den gesamten Test zu lesen!
.
Ich möchte zunächst einmal etwas zu den Austattungsvarianten erklären, weil das oft für Verwirrung sorgt. Es gibt immer eine Basisausstattungsvariante und das ist bei Mulitquick 7 die Variante 700 Soup, das bedeutet Becher, Mixer, fertig. Hier spart man natürlich am Preis, man hat aber natürlich auch weniger Zubehör.
Die nächste Variante ist die 725 Omelette, da haben wir den kleinen Zerkleinerer und den Edelstahlbesen dazu.
Dann gibt es noch die Variante 735 Sauce, da ist ein bisschen größerer Zerkleinerer dabei, sowie noch abweichend die Variante 785 Pattisserie Plus, da ist zu diesem gesamten Aufsatz noch das Küchenmaschinenzubehör dabei – sozusagen die Luxusvariante!
Ich teste heute die Variante 745 Aperitiv. Hier siehst du die Ausstattungsvarianten noch einmal in der Übersicht:
ca. 54€

- Stabmixer ✓
- Mixfuß aus Edelstahl ✓
- Mixbecher✓
- kleiner Zerkleinerer ✘
- großer Zerkleinerer ✘
- Edelstahlbesen ✘
- Standmixereinheit ✘
- Küchenmaschineneinheit ✘
ca. 58€

- Stabmixer ✓
- Mixfuß aus Edelstahl ✓
- Mixbecher✓
- kleiner Zerkleinerer ✓
- großer Zerkleinerer ✘
- Edelstahlbesen ✓
- Standmixereinheit ✘
- Küchenmaschineneinheit ✘
ca. 64€

- Stabmixer ✓
- Mixfuß aus Edelstahl ✓
- Mixbecher✓
- kleiner Zerkleinerer ✘
- großer Zerkleinerer ✓
- Edelstahlbesen ✓
- Standmixereinheit ✘
- Küchenmaschineneinheit ✘
ca. 69€

- Stabmixer ✓
- Mixfuß aus Edelstahl ✓
- Mixbecher✓
- kleiner Zerkleinerer ✓
- großer Zerkleinerer ✘
- Edelstahlbesen ✓
- Standmixereinheit ✓
- Küchenmaschineneinheit ✘
ca. 83€

- Stabmixer ✓
- Mixfuß aus Edelstahl ✓
- Mixbecher✓
- kleiner Zerkleinerer ✓
- großer Zerkleinerer ✘
- Edelstahlbesen ✓
- Standmixereinheit ✘
- Küchenmaschineneinheit ✓
.
Als nächstes möchte ich dir den Braun Multiquick 7 im direkten Vergleich mit seinen Geschwistermodellen zeigen:
Mit dem Multiquick 7 machst du Preis-Leistungstechnisch wirklich einen guten Fang. Die anderen Modellreihen habe ich natürlich auch getestet. Du findest sie hier:
Mit dem Multiquick 5 habe ich hier einen direkten Vergleich durchgeführt, den du dir im folgenden Video ansehen kannst:
Außerdem hier noch der Vergleich mit dem größeren Modell Braun Multiquick 9:
.
1. Stabmixer
Das Mixgerät hat eine Leistung von 750 Watt, also dieselbe Leistung wie beim kleineren Bruder Braun Multiquick 5.
Das Gewicht ist mit 850 Gramm etwas schwerer, die Höhe ist mit 40 cm gleich. Die Kabellänge beträgt ca. 128 cm. Diese ist bei den meisten Modellen von Braun sehr ähnlich. Betrieben wird das Gerät am 230V-Netz. Auf der Oberseite befindet sich eine Sicherheitsanzeige, welche Rot leuchtet. Solange das Rote Licht leuchtet, kann der Mixer nicht aus Versehen bedient werden. Drückt man den Sicherheitsschalter, wird die Leuchte grün und es kann gemixt werden.
Die Bedienung des Stabmixers erfolgt variabel über Druck auf den Bedienknopf. Umso stärker gedrückt wird, umso höher die Drehzahl des Stabmixers. Das ist sehr praktisch, da man beim Betrieb nichts manuell verstellen muss, sondern die Drehzahl mit einer Hand anpassen kann. Der Griff ist auf der hinteren Seite gummiert und liegt wirklich sehr ergonomisch in der Hand. Es bereitet Spaß, den Mixer in der Hand zu halten, auch wenn der Stabmixer mit der Zeit etwas schwer wird.
2. Der Mixfuß
Der Mixfuß ist über die sogenannte Easy-Click Technologie angebracht, auch er verfügt über die Powerbell Technologie, was einen innovativer Spritzschutz bezeichnet. In der Glocke sind zwei scharfe Edelstahlmesser enthalten. Diese werden natürlich später im Test genauer unter die Lupe genommen.
3. Der Becher
Als Nächstes Im Lieferumfang: Der Becher, welcher bei allen Braun Modellen derselbe ist. Bei 600 Millilitern befindet sich die oberste Markierung. Es würde sicherlich mehr reinpassen, aber dann herrscht wahrscheinlich Spritzgefahr. Auf der Unterseite sind keine besonderen Anti-Rutsch-Noppen, es handelt sich hierbei um ein einfaches Kunststoffteil.
4. Zerkleinerer
Auch der Zerkleinerer besteht aus Kunststoff, hat 2 sehr scharfe Messer. In Schwarz sieht er auch sehr gut aus.
5. Edelstahlbesen
Ein weiteres Zusatzgerät ist der Edelstahlbesen, der über eine Getriebeeinheit verfügt. Mit diesem können 400 Milliliter Sahne oder 4 Eier geschlagen werden.
6. Standmixeraufsatz
Zusätzlich bei der Ausstattungsvariante Multiquick 745 Aperitive im Lieferumfang: Ein Standmixeraufsatz, mit zwei verschiedenen Messereinsätzen. Mit der gröberen Variante kann Crushed Ice hergestellt werden. Die feineren Messer dienen ebenfalls als Zerkleinerer.
.
Der erste Test, der mit einem Stabmixer natürlich gemacht werden muss, ist die Herstellung einer Mayonnaise! Hierzu verwende ich wie immer:
(Ich weiß, in eine echte Mayonnaise gehört noch mehr, aber ich will ja nur testen!)
Ich habe dann den Mixer hineingestellt, den Sicherheitsschalter entriegelt und begonnen zu Mixen. Nach einigen Sekunden habe ich dann langsam nach oben gezogen. Das Ergebnis war super:
Die Mayonnaise ist gelungen! Der Braun Multiquick 7 eignet sich also sehr gut für die Herstellung einer Mayonnaise!
Das Ganze kannst du auch noch einmal in der Bildergalerie ansehen.
Für die Mayo gibt es deswegen einen klaren Daumen nach oben!
.
Als nächstes steht die Königsklasse der Stabmixer Testberichte an. Das pürieren gefrorener Früchte und Äpfel. Dieser Test gibt meistens die besten Erkenntnisse, ob ein Stabmixer geeignet ist. Los geht’s:
Ich gebe gefrorene Beeren, sowie lauwarmes Wasser in das mitgelieferte Mixgefäß und fange an, zu mixen. Das Ergebnis war zufriedenstellend:
Das Zerkleinern der gefrorenen Beeren mit dem Braun Multiquick MQ745 Aperitive hat wirklich sehr gut funktioniert.
Was wirklich sehr positiv anzumerken war beim Braun Multiquick 7, ist dass mandurch den Bedienknopf die Drehzahl wirklich sehr gut dosieren kann mit dem Finger.
Das bedeutet wenn man im Gefäß ein bisschen weiter hochfährt und verhindern möchte, dass es spritzt, kann man mit dem Finger den Druck reduzieren und die Drehzahl reduziert sich ebenfalls. Hierdurch erlangt man mehr aktive Kontrolle über den Mixvorgang, was wirklich Spaß bereitet.
Teil 2: Zerkleinern eines Apfels
Somit wäre erwiesen, dass der Multiquick 7 über ausreichend Power zum Zerkleinern der Beeren verfügt. Etwas anderes hätte ich auch nicht erwartet.
Ein weiterer wichtiger Test, denn ich durchführe, bezieht sich auf die Form der Mixglocke.
Ich will herausfinden: Wie groß darf ein Stück sein, dass es noch zerkleinert wird? Das ganze testen wir mithilfe eines Apfels.
Hierbei konnte der Multiquick 7 positiv überraschen. Das Viertel-Apfel-Stück schaffte er zu zerkleinern. Beim MQ5 war mir das nicht gelungen.
Der Multiquick 7 leistet sich also keine Schwächen im Stabmixertest. Alles in allem erbringt er eine sehr gute Leistung im Pürieren. Somit erhält er hier einen Daumen nach oben und wir kommen zum nächsten Test:
.
Der nächste Test in der Reihe war der Test des Zerkleinerers des Braun Multiquick 7 Stabmixers.
Diesen habe ich mit Mandeln befüllt, um zu testen, ob man mit dem MQ745 auch seine eigenen, gemahlenen Mandeln herstellen kann.
Hier siehst du die Bildergalerie zu meinem Test:
Ich war wirklich erstaunt:
Das Zerkleinern hat mit dem Multiquick 7 Stabmixer besonders gut funktioniert, ich hatte ja mit den kleineren Baureihen bereits gute Ergebnisse erzielt, aber mit dem Multiquick 7 erhielt ich wirklich perfekt zerkleinerte Mandeln in kürzester Zeit, dafür kann es nur einen riesigen Daumen nach oben geben. Die Mahlergebnisse sind wirklich mit die besten im Test. Leider können die Braun Modelle kein Crushed Ice, wie die Siemens/Bosch Stabmixer aus meinem Test. Das ist aber verschmerzbar.
Wir kommen zum nächsten Test:
.
Der Braun MQ745 Aperitive kommt mit einer besonders praktischen Standmixereinheit. Diese kannst du hier sehen:

Dabei sind zwei verschiedenen Messereinsätze. Ein dicker ausgeführter Einsatz mit dem wir unter anderem auch Crushed Ice herstellen können, sowie ein dünnerer Einsatz, mit dem wir klassiche Zerkleinererarbeiten durchführen können.
In diesem Test wollen wir natürlich aufs Ganze gehen und die Härteprobe durchführen:
Schafft der Multiquick 7 die Herstellung von Crushed Ice?
Dazu gebe ich – wie in der Bedienungsanleitung ausgewiesen – 7 Eiswürfel in das Behältnis. Sieben Eiswürfel sind beim MQ745 die Maximalzahl. Dann drücke ich auf den Knopf und crushe das Eis.
Das Ergebnis?
Das Crushen von Eis mit dem Pürierstab MQ745 Aperitive hat erstaunlich gut funktioniert. Ich habe es fast schon zu lange gecrusht, weswegen das Eis fast schon Schnee war. Lediglich ein Standardproblem beim Crushen von Eis trat auf: Wenn man zu lange mixt, setzt sich unten im Gefäß alles zu und die Eisstückchen können nicht mehr bis zu den Messern herunterfallen. Ab diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Stücke mehr zerkleinert.
Die Kraft zum Eis crushen war also auf jeden Fall da, wie bei den meisten Geräten funktionieren allzu große Mengen von Crushed Eis allerdings nicht so gut.
.
Als letztes wollte ich den mitgelieferten Edelstahlbesen testen. Mit diesem soll man bis zu 400ml Sahne oder auch 4 Eier schlagen können. Ich entschied mich für 200ml Sahne.
Das Schlagen der Sahne hat der Multiquick 7 natürlich problemlos gemeistert. Wie auch schon seine kleinen Geschwistermodelle schaffte er die Sahne ohne Probleme.
Wir überprüfen nun also die Reinigung des Stabmixers:
.
Wichtig bei der Auswahl deines Stabmixers ist natürlich auch die Reinigung. Denn auf jede Anwendung folgt auch das Putzen des Stabmixers. Also klären wir nun die Frage:
Sind die Teile des Braun MQ745 Aperitive spülmaschinenfest?
Ich habe die Bedienungsanleitung ausführlich gelesen und folgendes herausgefunden:
Spülmaschinenfest:
- Mixfuß
- Zerkleinerergefäß
- Standmixergefäß
- Messer des Zerkleinerers
- Edelstahlbesen
Nicht spülmaschinenfest:
- Motorblock
- Deckel des großen Zerkleinerers
- Getriebeeinheit
Ich finde es ungeschickt, dass man den Deckel des Zerkleinerers nicht in die Spülmaschine stecken kann. Allerdings ist die Reinigung von Hand auch sehr einfach.
Die Reinigung des Mixfußes kann zeitweise etwas unpraktisch sein, da die spezielle Form der PowerBell mit einem Lappen schwierig auszuputzen ist.
.
Alles in allem ist der Multiquick 7 ein wirklich genialer Stabmixer im Test. Ab dem Multiquick 7 beginnt es richtig Spaß zu machen mit dem Mixen. Das Zubehör ist umfangreich und die Mixergebnisse sind wirklich super.
Preis-Leistungmäßig für mich auf jeden Fall ein richtiger Knaller. Wenn du etwas mehr Budget hast, ist der Multiquick 9 sicherlich noch eine interessante Steigerung. Mit dem MQ7 wirst du aber auch schon richtig Spaß haben!
.
Super, du hast den ganzen Artikel gelesen. Als nächstes solltest du das tun:
Du kannst nun entweder den Preis auf amazon herausfinden, oder meinen Youtube-Kanal mit einem Abo unterstützen. Beides hilft mir enorm weiter, also bitte unterstütze mich, indem du auf einen der beiden Buttons klickst!
Vielen Dank für deine Hilfe!
Dein Patrick
.