
Klicke auf eine Überschrift, um direkt zum Kapitel zu springen oder scrolle weiter, um den gesamten Test zu lesen!
Bevor wir in die Details beim Braun Multiquick 5 Vario gehen, hier noch einmal der Vergleich der Stabmixerreihen 3,5,7 und 9. Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Kaufentscheidung:
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=t5Rgbhd6rrw&t=18s&list=PLb1N1BKc71pNLip-GzgwHBZHP3Cxhpccz&index=5
Der Braun Multiquick 5 Vario ist sicherlich bereits eine gute Variante. Die anderen Stabmixer und deren Testberichte kannst du dir ebenfalls hier ansehen:
Mit dem Multiquick 3 habe ich hier einen direkten Vergleich durchgeführt, den du dir im folgenden Video ansehen kannst:
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=AR_K3OFnRtY&list=PLb1N1BKc71pNLip-GzgwHBZHP3Cxhpccz&index=6
Außerdem hier noch der Vergleich mit dem größeren Modell Braun Multiquick 7:
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=XWT13O4ucj8&list=PLb1N1BKc71pNLip-GzgwHBZHP3Cxhpccz&index=8
Der Multiquick 5 Vario ist der große Bruder des Multiquick 3. Dies sieht man sowohl optisch, als auch am Lieferumfang. Dieser besteht bei unserem Modell 5035 Sauce aus:
Das Mixgerät hat eine Leistung von 750 Watt. Zusätzlich zu den zwei an der Vorderseite angebrachten Geschwindigkeitsknöpfen lässt sich die Drehzahl variabel mit einem Drehrad auf der Oberseite einstellen. Der Griff des MQ 5 von Braun ist gummiert und bietet dadurch guten halt beim Mixen!
Ich habe folgende Maße des Stabmixer gemessen:
Auch dieser Mixer verfügt über eine relativ einfach gehaltene Ausstattung. Eine Sicherheitsanzeige oder eine Kindersicherung sind hier nicht enthalten!
Der Betrieb des MQ5035 erfolgt ganz normal an der Haushaltssteckdose!
Das Material, aus dem der Mixfuß besteht ist Edelstahl. Dies hat den Vorteil, dass es leichter zu reinigen ist und sauberer aussieht! Der Mixfuß wird mittels dem sogenannten Easy-Click System an den Pürierstab montiert. Bei Braun scheinen alle Systeme Easy-Click zu heißen! Bei diesem Stabmixer bedeutet dies die Entriegelung über zwei gegenüberliegende Knöpfe.
Außerdem besitzt natürlich auch dieser Stabmixer die sogenannte Powerbell. Hierbei soll die Form der Mixglocke als Spritzschutz fingieren. Wir werden sehen…
Hier siehst du die „PowerBell“ noch einmal im Detail:
Das Mixbehältnis ist bei den Braun Stabmixern meistens gleich. Hier gibt es keinen Unterschied zum MQ3 oder MQ7. Das Volumen des Bechers liegt bei 600ml, wobei man etwas mehr hineinfüllen könnte, wenn man denn wollte. Das ganze Behältnis ist ein einfaches Kunsstofferzeugnis. Es sind keine Verfeinerungen wie Anti-Rutsch-Noppen angebracht worden.
Hier noch ein Bild, auf dem ich den Mixbehälter in der Hand halte:
Ein weiteres Teil im Lieferumfang ist der Zerkleinerer. Dieser ist beim MQ5 etwas größer als beim MQ3, zumindest, wenn man die Ausstattungsvarianten vergleicht, die ich getestet hatte! Einfach den Stabmixer einklicken und schon können die folgenden Dinge zerkleinert werden:
Die Wertanmutung des Zerkleinerers ist „okay“. Der Deckel klappert ein bisschen und liegt nur sehr locker auf dem Mixgefäß! Natürlich handelt es sich hierbei auch um ein Kunststoffteil. Bis auf die Messer, welche selbstverständlich aus Edelstahl gefertigt worden.
Die Messer des Zerkleinerers sind übrigens sehr scharf!
Als letztes haben wir noch einen Edelstahlbesen im Lieferumfang. Dieser ist dazu gedacht, Sahne steif zu schlagen oder auch Eier zu schlagen. Hierbei sind die Obergrenzen jeweils 400ml bzw. 4 Eier.
Hier siehst du den Edelstahlbesen noch einmal nach dem Einsatz!
Neben dem MQ5035 Sauce gibt es natürlich unzählige weitere Ausstattungsvarianten der Multiquick 5 Vario Serie. Diese werde ich dir im folgenden Abschnitt kurz vorstellen!
Einer meiner einfachsten Test ist die Herstellung einer Mayonnaise. Hierzu verwende ich
(Ich weiß, in eine echte Mayonnaise gehört noch mehr, aber ich will ja nur testen!)
Die Herstellung der Mayonnaise hat sehr gut geklappt, ich habe einfach Vollgas gegeben, und nach wenigen Sekunden nach oben gezogen.
Das Ganze kannst du auch noch einmal in der Bildergalerie ansehen.
Für die Mayo gibt es deswegen einen klaren Daumen nach oben!
Dann kommen wir zur wichtigsten Kategorie in einem Stabmixer Test. Wir pürieren gefrorene Früchte und Äpfel. Natürlich kann man mit einem Stabmixer noch mehr machen, aber dieser Test zeigt meistens sehr gut, was ein Pürierstab wirklich kann!
Dann wollen wir mal anfangen:
Im ersten Test werde ich eine gute Portion gefrorenen Beeren-Mixes in das Mixgefäß geben. Dazu kommt lauwarmes Wasser. Ich habe zunächst versucht, auf einer niedrigen Stufe zu pürieren. Hier ist nicht allzu viel passiert. Also habe ich den Turbo-Knopf gedrückt und siehe da: Die Beeren wurden sofort sehr gut und sehr schnell zerkleinert. Von der Mixleistung bei den gefrorenen Beeren war ich also begeistert!
Hier gebe ich also ebenfalls einen Daumen nach oben!
Die Kraft hätten wir hiermit getestet. Aber was uns natürlich auch interessiert ist die Frage, wie groß ein Obststück sein darf, damit der Pürierstab es noch zu zerkleinern schafft. Ich habe also als erstes mit einem Viertel Apfel begonnen. Dieser blieb aber leider an der Mixglocke hängen und er wurde nicht ideal zerkleinert. Als ich dann halb so große Stücke verwendet habe, gab es keine Probleme mehr.
Äpfel zu zerkleinern ist also kein Problem, allerdings müssen diese in relativ kleine Stücke geschnitten werden. Alles in allem eine gute Pürierleistung des Multiquick 5 Stabmixers im Pürier-Test!
Als nächsten Test möchte ich den Zerkleinerer des Multiquick 5 Vario testen. Dazu verwende ich zunächst Karotten. Sieh dir den Test doch in der Bildergalerie an.
Die Karotten wurden also sehr gut zerkleinert, bis der Zerkleinerer mit Karottenstücken gefüllt war. Dann konnten keine weiteren Karottenstücke zerkleinert werden.
Noch wichtiger als die Karotten erachte ich jedoch das Zerkleinern von Mandeln. Dazu fülle ich eine große Portion Mandeln in den Zerkleinerer. Ich stecke den Stabmixer auf und drücke auf den Turboknopf. Nach kurzer Zeit das Ergebnis:
Hier peformt der Zerkleinerer wirklich super. Die Mandeln werden schön zerkleinert und deswegen gebe ich hier auch einen Daumen nach oben!
Als letztes Teil wurde dann der Edelstahlbesen des MQ5035 Sauce Stabmixers getestet. Dieser dreht sich durch den Antrieb des Stabmixers und somit kann damit auch Sahne aufgeschlagen werden, was ich natürlich auch getestet habe!
Das Schlagen der Sahne war gar kein Problem. Nach kurzem Schlagen habe ich steife Schlagsahne im Becher. Ich finde den Edelstahlbesen ein super Zubehörteil für den Braun Multiquick 5. Mit diesem Besen könnte man schon den Handmixer ersetzen.
Sehr interessant beim Kauf eines Stabmixers ist natürlich auch die Reinigung. Denn niemand hat Lust auf sehr lange Reinigungs-Sessions. Als erstes interessiert natürlich die Frage:
Ich habe die Bedienungsanleitung ausführlich gelesen und folgendes herausgefunden:
Unpraktisch finde ich, dass der Deckel des Zerkleinerers nicht spülmaschinenfest ist.
Wer sich doch gegen die Spülmaschine entscheidet, der kann die meisten Teile relativ leicht von Hand reinigen.
Beim Mixfuß ist die Reinigung relativ unpraktisch, da die PowerBell viele Verwindungen hat, die unpraktisch zu reinigen sind. Die Reinigung ist also alles in allem gut, wenn sie auch noch besser sein könnte.
Der Braun Multiquick 5 Vario Stabmixer ist genau der richtige Stabmixer für den, der ihn ab und zu benötigt, aber nicht gerade täglich damit arbeitet. Hierzu fehlen mir noch ein paar Funktionen.
Er bietet aber alles, was man braucht und gibt auch eine gute Figur in meinen Tests ab. Betrachtet man das größere Modell Multiquick 7, dann ist hier der größte Unterschied die Regelung der Geschwindigkeit, die beim MQ7 mit einem Knopf erfolgt, welcher abhängig vom Druck die Geschwindigkeit regelt.
Super, du hast den ganzen Artikel gelesen. Als nächstes solltest du das tun:
Du kannst nun entweder den Preis auf amazon herausfinden, oder meinen Youtube-Kanal mit einem Abo unterstützen. Beides hilft mir enorm weiter, also bitte unterstütze mich, indem du auf einen der beiden Buttons klickst!
Vielen Dank für deine Hilfe!
Dein Patrick